SWH Webbanner

Paris 2024: Einmal Silber und ein paar Mal knapp vorbeigeschrammt…

Miriam Butkereit (SV Halle, Judo):

Sie hätte gern Gold gewonnen, als sie sich schon bis ins Finale der Gewichtsklasse bis 70 Kilogramm gekämpft hatte, doch es sollte nicht sein. Am Ende strahlte Miriam Butkereit auch über olympisches Silber!

Sie gewann die erste olympische Medaille im Judo für den SV Halle und für Sachsen-Anhalt!

Im Mixed Team-Wettbewerb verpasste Miriam Butkereit mit der deutschen Mannschaft knapp eine Medaille nach verlorenem Kampf um Bronze.

 

Lukas Dauser (SV Halle, Turnen):

Sportwiese der halleschen Sportvereine

Zahlreiche Mitmachaktionen und Showprogramme für alle Generationen warten auf Besucherinnen und Besucher jeden Alters und laden dazu ein, sich in unterschiedlichsten Sportarten auszuprobieren oder sich von einem bunten Bühnenprogramm verzaubern zu lassen. Einmal die Fäuste fliegen lassen oder die Degen kreuzen? Ballgefühl in Hand und Fuß beweisen oder Taktgefühl im gesamten Körper? Steckenpferde und Bullen reiten und mehr zur gesunden Bewegung erfahren? All das können Groß und Klein auf der Sportwiese der halleschen Sportvereine.

Sportspiele Halle (Saale) 2024 - Sportfachliche Helfer*innen / Kampfrichter*innen gesucht

Für die erfolgreiche Durchführung der Wettbewerbe sind wir auf tatkräftige Unterstützung durch sportfachliche Helfer*innen und Kampfrichter*innen angewiesen.
Sie leisten einen gewichtigen Baustein für das Gelingen dieser einzigartigen Veranstaltung.

Wir suchen Helfer*innen, die
• mindestens 16 Jahre alt sind
• freundlich, hilfsbereit und sportbegeistert sind
• gerne mit Menschen zusammenarbeiten
• am 11. und 12. September 2024 ganztags Zeit haben
• Kenntnisse in den o.g. Sportarten mitbringen

Vom 11.-12. September werden auf dem Sportkomplex Halle-Neustadt und in der Sporthalle am Bildungszentrum in Halle-Neustadt unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Halle (Saale), Herrn Egbert Geier, die Sportspiele Halle 2024
stattfinden. Die Veranstaltung dient als Pre-Games für die Landesspiele Halle 2025 und als Qualifikationswettbewerb für die nächsten Nationalen Spiele und Weltspiele.

10 Jahre für den Gesundheitssport in Halle (Saale)

Jens Kriegelstein, stellvertretender Vorsitzender und maßgeblicher Trainer im RPG, weiß: „gerade in der heutigen Zeit mit immer höherer Lebenserwartung und zunehmenden Zivilisationskrankheiten ist es enorm wichtig, rechtzeitig und dauerhaft für die eigene Gesundheit zu sorgen!“.

Am umfangreichen Kursangebot, vom Gerätetraining über Lungensport bis hin zur Wassergymnastik kann jeder im Rahmen einer Mitgliedschaft teilnehmen. Personen, die eine ärztliche Verordnung vorweisen, trainieren im verordneten Leistungsbereich natürlich kostenfrei.

Erinnerung: Termin für Basismodul ÜL-C Breitensport

Die Aufteilung in Präsenzveranstaltungen und Online-Module ist wie folgt:

Präsenz am 06.09., 07.09., 08.09., 22.09. und 29.09.24
Bearbeitung der Online-Module vom 06.09. – 21.09. und 22.09. – 06.10.24

Die Anmeldung für den Lehrgang erfolgt online entweder über das Bildungsportal des LSB (  https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/bildungsportal ) oder direkt über den folgenden Link:

Förderung sportlicher Projekte bis 31. August beantragen; Hotline für LSB4Sports

Förderung sportlicher Projekte 2025 jetzt beantragen (bis 31. August)!

Die Halle Rugby Rovers laden Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und unabhängig vom Geschlecht am 17. August 2024 zum großen Probetraining auf dem USV-Sportplatz in der Dessauer Straße 151b in Halle (Saale) ein!

Trainingszeit ist von 15:00 bis 16:30 Uhr.

Engagement für Zusammenhalt im Quartier: HALLIANZ Engagement-Fonds fördert neue Projekte

Aktuell stehen im HALLIANZ Engagement-Fonds noch Mittel für weitere neun Projekte von Stadtteil- und Engagement-Initiativen zur Verfügung. Durch die Mittel soll ehrenamtliches Engagement für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander gefördert werden. Denkbar sind zum Beispiel Projekte zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch oder auch Projekte zur Begegnung z.B. durch gemeinsames Musizieren, Tanzen, Gestalten, Nähen, Kochen, Bauen, Pflanzen und Sporttreiben: Die Möglichkeiten, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, sind vielfältig.

Starte jetzt in die Vereinsmanager*in C- Ausbildung!

Modularer Aufbau für flexibles Lernen
Die Vereinsmanager*in C Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten, die innerhalb von zwei Jahren absolviert werden sollen. Der modulare Aufbau ermöglicht es Dir gezielt auf Deine individuellen Bedürfnisse einzugehen. Jedes Modul vermittelt Dir wertvolle Grundkenntnisse, die Du direkt in der Vereinstätigkeit anwenden kannst.

Seiten