SWH Webbanner

Internationale DM: Platz zwei für DLRG-Team aus Halle

Zu Beginn gab es traditionell die Strandwettbewerbe. Bei der Strandsprintstaffel laufen die Athleten viermal 90 Meter und übergeben jeweils am Ende der Strecke einen Staffelstab an den entgegenkommenden Sprinter. Die meiste Kraft in den Läufen bewiesen die Frauen des Vejle Svømmeklub aus Dänemark. Danach folgten die Teams Nieder-Olm/Wörrstadt und Halle-Saalekreis. Bei den Männern konnte das Magdeburger Team einen guten 5. Platz erreichen. Direkt nach den Stranddisziplinen stürzten sich die Sportler erstmalig in die 20 Grad kalte Ostsee zum Surf Race (Brandungsschwimmen).

+++ Schwimmen in der Saale +++

+++ Radfahren auf der Halle Saale Schleife +++

+++ Laufen auf der Ziegelwiese +++

 

Paris 2024: Startzeiten der halleschen Atheltinnen und Athleten

Gerätturnen - Nils Dunkel
Samstag, 27. Juli, 11:00 bis 13:30 Uhr: Herren Qualifikation - Subdivision 1
ggf. Montag, 29. Juli, 17:30 Uhr: Herren Team Finale
Mittwoch, 31. Juli, 17:30 Uhr: Herren Mehrkampf Finale
+ ggf. Einzelstarts ab Samstag, 3. August, 15:30 Uhr

Europäische Kanu-Wettbewerbe der Masters im Marathon - Gold für Egbert Gadde

Aus Halle war Egbert Gadde von der SG Einheit Halle e.V. dabei. Im Altersbereich der 70 bis 74 jährigen erreichte er mit seinem dänischen Partner Finn Larsen im K2 die Goldmedaille über die Distanz von 11,4 km. Die Beiden erklärten den Reportern, daß sie sich jetzt auf die Weltmeisterschaft über die Marathon Distanz vorbereiten. Diese wird im September in Kroatien stattfinden. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den ausstehenden Rennen!

Verstärke die U19!

Das neue Schuljahr steht vor der Tür und damit auch neue Herausforderungen. Warum nicht auch sportlich? Komm zum Football und zeig was in dir steckt. Die U19 der Halle Falken läd dich zum Tryout ein. Egal ob klein, groß, dick oder dünn, bei uns findet jeder die passende Position!

Alles was du dafür mitbringen musst, sind Sportsachen, ein Paar Sportschuhe und eine Wasserflasche.

Sport alleine macht Spaß, aber mit anderen ist es noch viel besser! Bring deshalb gerne auch deine Freunde und Mitschüler mit, in einem Footballteam ist für jeden Platz.

Diese Sportlerinnen und Sportler reisen aus Halle nach Paris!

Nils Dunkel (Turnen), Moritz Wesemann (Wasserspringen), Timo Barthel (Wasserspringen), Laura Riedemann (Schwimmen) und Miriam Butkereit (Judo) verterten mit Erststartrecht für den SV Halle das Team Deutschland bei den olympischen Spielen in Paris.

Anja Adler (Parakanu) vertritt mit Erststartrecht für den SV Halle das Team Deutschland Paralympics bei den paralympischen Spielen in Paris.

Bereits seit einigen Jahren findet das Reitturnier des Halleschen Reit- und Fahrvereins Seeben statt, im vergangenen Jahr mit 650 Startern und 3500 Zuschauern. Das Gelände liegt idyllisch, ist gut zu erreichen und das Programm hat vom Amateur bis zum Profisportler für jeden etwas zu bieten, inklusive einer abendlichen Sommerparty. Von den Kleinsten bis zum Senior sind alle am Start. Und wer Tiere liebt, ist beim RFV Seeben sowieso richtig.

Sergey Salov ist Senioren-Weltmeister im Schach 2024 und Senioren-Vizeweltmeister im Blitzschach 2024

Aus Deutschland nahm Einzelspieler Sergey Salov vom Gehörlosen Sport-und Bürgerverein Halle (Saale) in den Disziplinen Seniorschach und Blitzschach für Senioren teil.

In der Disziplin Senioren siegte er verdient und wurde Weltmeister mit 5 Punkten. Berik Nurymov aus Kasachstan gewann Silber und Bronze ging an Abdigappar Adilbaev aus Uzbekistan.

Ebenso gewann Sergey Salov den Vizeweltmeistertitel in der Kategorie Blitzschach in der Senioren Wertung.

Jetzt bewerben! Landesleistungszentren und -stützpunkte und Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Landesleistungszentren und Landesleistungsstützpunkte – Jetzt bewerben! (bis 30. September)

Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. // Ab sofort können Sportvereine in Sachsen-Anhalt über Ihren jeweiligen Landesfachverband Anträge auf Anerkennung als Landesleistungszentrum (LLZ) für die Jahre 2025 bis 2028 oder Landesleistungsstützpunkt (LSTP) für die Jahre 2025 und 2026 stellen. Die Landesfachverbände müssen die Anträge bis spätestens 30. September 2024 beim Landessportbund (LSB) einreichen.

Projektförderung und Sportabzeichen – Beratungstermine im LSB

Projektidee sucht Fördermöglichkeit! (Beratungstermine am 30. Juli und 11. November)

Seiten