
Bundestagswahl 2021
Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Den Sport, unsere Sportvereine und -verbände sowie die Bewegung, vor allem in Gemeinschaft, gilt es in der kommenden Legislaturperiode auf Bundesebene aktiv zu fördern und zu stärken.
Allgemeine Fragen rund um die Wahl: Was unterscheidet Erststimme und Zweitstimme? Was ist ein Überhangmandat? Welche Parteien treten an? werden auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung beantwortet. Hier finden Sie Hintergründe, Unterrichtsmaterialien und Erklärvideos zur Bundestagswahl und zum Thema Wahlen und Parteien in Deutschland.

Der unter dem Dach des DOSB organisierte Sport in Deutschland ist die größte Bürgerbewegung unseres Landes. Auf Grund der unzähligen positiven Effekte des Sports auf jeden Einzelnen und die langfristigen wertvollen Wirkungen auf die Gesamtgesellschaft muss die Stärkung der Sportstrukturen und die Verbesserung der Rahmenbedingungen ein vorrangiges Anliegen von Politik in unserem Land sein. Diese Notwendigkeit ist durch die pandemiebedingten Herausforderungen, denen seit dem Frühjahr 2020 auch der Sport massiv ausgesetzt ist, nochmals verstärkt worden.
Sportstätten zukunftsorientiert und nachhaltig gestalten!
Gesundheit durch Bewegung unterstützen!
Sportstrukturen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen!
Frage 1:
SPORTDEUTSCHLAND braucht moderne und funktionsfähige Sportstätten. Doch die Infrastruktur ist veraltet, der Sanierungsbedarf beträgt knapp 31 Mrd. Euro. Wie wollen Sie diesen Sanierungsstau bis 2025 auflösen, mit welchem Mitteleinsatz pro Jahr und wollen Sie auch vereinseigene Sportstätten fördern?
Frage 2:
Wie wollen Sie die gemeinnützigen Sportvereine in Deutschland unterstützen und fördern, damit diese mit zeitgemäßen Sporträumen auch einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität bis 2045 leisten können?
Frage 3:
Die Corona-Pandemie hat den ohnehin zunehmenden Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen noch einmal befördert. Wie wollen Sie Deutschland zu einem bewegungs- und sportfreundlichen Land für Kinder, Jugendliche, Erwachsene & Ältere machen und welche Rolle sollen dabei die Sportvereine einnehmen?
Frage 4:
Sportvereine sollen sichere Orte sein und stark machen gegen jegliche Form von Gewalt und Diskriminierung. Wie wollen Sie Intervention und Prävention im Sport stärken und den Sport bei der
Übernahme der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung zum Schutz vor Gewalt im Sport unterstützen?
Frage 5:
Ehrenamtlich Engagierte sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Allein im Sport engagieren sich rund 8 Millionen Menschen ehrenamtlich. Wie wollen Sie eine bessere Kultur der Anerkennung und
bessere Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement schaffen?
Frage 6:
Der organisierte Sport kann mit seinen flächendeckenden Strukturen für viele drängende Zukunftsfragen wie Energiewende, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit Lösungen entwickeln, sie umsetzen und in die Breite tragen. Wie wollen Sie die Potentiale des Sports für gesamtgesellschaftliche Aufgaben heben?
Frage 7:
Unsere Spitzenathlet*innen sind Vorbilder. Sie leben gesellschaftlich wichtige Werte des Sports vor: Fairness, Respekt, Miteinander, Leistung. Wie wollen Sie die Rahmen- und Förderbedingungen für
die Spitzenathlet*innen, die Sportverbände und Sportgroßveranstaltungen weiterentwickeln und verbessern?
Frage 8:
Sport ist Querschnittsaufgabe und mehr als nur Spitzensportförderung. Wie wollen Sie gewährleisten, dass der Sport eine seiner gesamtgesellschaftlichen Bedeutung (Gesundheit, Integration/Inklusion, Städtebau, Bildung u.v.m.) entsprechende Unterstützung erhält und wo wollen Sie den Sport verorten?
Dr. Karamba Diaby (SPD) antwortet auf die DOSB Wahlprüfsteine.
Christoph Bernstiel (CDU) antwortet auf die DOSB Wahlprüfsteine.
Antworten von CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke - gordnet nach den Fragen
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl wird am 2. September veröffentlicht.

DIE UNION (CDU/CSU)
Das Programm für Stabilität und Erneuerung. Gemeinsam für ein modernes Deutschland (PDF, 140 Seiten)
Das CSU-Programm. Gut für Bayern. Gut für Deutschland. (PDF, 18 Seiten)
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Deutschland. Alles ist drin. Bundestagswahlprogramm 2021 (PDF, 272 Seiten)
SPD
Das Zukunftsprogramm. Wofür wir stehen. Was uns antreibt. Wonach wir streben. (PDF, 66 Seiten)
FDP
Nie gab es mehr zu tun. Wahlprogramm der Freien Demokraten (PDF, 91 Seiten)
AFD
Deutschland. Aber normal. Programm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag (PDF, 210 Seiten)
DIE LINKE
Zeit zu handeln: Für soziale Sicherheit, Frieden und Klimagerechtigkeit (PDF, 155 Seiten)
WAHLPROGRAMME DER KLEINPARTEIEN