

Der Kulturtreff in Halle-Neustadt war am vergangenen Freitag Tagungsort eines ganz besonderen Gremiums. Die Jugendvertreter der halleschen Sportvereine trafen sich zum Stadtsportjugendtag.
Im Bericht des Sportjugendvorstandes wurden die Ergebnisse der zurückliegenden Städteolympiaden ausgewertet, der Einsatz der Finanziellen Mittel gerechtfertigt und auf den Betrieb des Sportjugendclubs eingegangen. Nach der Entlastung des alten Vorstandes wählten die anwesenden Delegierten folgende Engagierte in die neue Jugendvertretung:
-
Paula Herzog (28 Jahre / Congav new sports e.V.) - Vorsitzende
-
Lise-Kathrin Thiele (27 Jahre / Reitsportverein Halle e.V.) - 1. Stellvertretende Vorsitzende
-
Nils Kirchhöfer (20 Jahre / Eskalationskommando e.V.) - 2. Stellvertretender Vorsitzender
-
Stephanie Kretschmar (18 Jahre / SSV 70 Halle-Neustadt e.V.) - Jugendsprecherin
-
Nina Pärsch (18 Jahre / Reitsportverein Halle e.V.) - Jugendsprecherin
-
Ute Huth (53 Jahre / SG Buna Halle e.V.) - erweiterter Vorstand mit besonderen Aufgaben
-
Klaus- Dieter Schleier (67 Jahre / SG Buna Halle e.V.) - erweiterter Vorstand mit besonderen Aufgaben
-
Max Naumann (15 Jahre / ISK Halle e.V.) - erweiterter Vorstand mit besonderen Aufgaben
-
Mike Volkhardt (29 Jahre / SG Buna Halle e.V.) - erweiterter Vorstand mit besonderen Aufgaben
Der Vorstand der Halleschen Sportjugend vertritt den Personenkreis der Vereinssportler*innen bis zum einschließlich 26. Lebensjahr. Er ist die Stimme des Jugendsports und vertritt selbigen in Gremien auf kommunaler und Landesebene. Ein Beispiel dafür ist die Teilnahme der Vorsitzenden an den Präsidiumssitzungen des Stadtsportbundes, um aktuelle Themen des Sports aus der Perspektive des Jugendsports betrachten zu können. Der Standpunkt der Halleschen Sportjugend wird somit in die Entscheidungsfindungen einbezogen. Die Vorstandsmitglieder sind darüber hinaus für die halleschen Vereinssportjugenden als stetige Ansprechpersonen eingesetzt.
Jugendarbeit im Sport soll nicht für, sondern vor allem von Jugendlichen gestaltet werden. Wir wollen Junge Menschen zu selbstbestimmtem Handeln motivieren. Durch ihre Einbindung in die Vereinsorganisation erhalten sie die Möglichkeit, gesellschaftliche Mitverantwortung zu leben. Die Hallesche Sportjugend steht für Werte, die von Toleranz und Demokratie bestimmt sind, unabhängig von Religion und Kultur.
Unser besonderer Dank gilt heute Ute Haupt. Die langjährige Vorsitzende der Halleschen Sportjugend übergibt ihren Nachfolgern*innen ein interessantes Feld, das es im Sinne des Jugendsports zu bestellen gilt.