SWH Webbanner
KategorieNews
j.schenk

Trikottag, Betrugsbriefe, Juniorteam...

Unterzeile: 
... Informationen aus dem LSB
Zusammenfassung: 

Der Landessportbund Sachsen-Anhalt hält diese Woche wieder wichtige Informationen für Vereine bereit und berichtet zum Leistungssport:

Bilder: 
Bild: 
Bildunterschrift: 
Foto: SSB Halle/Canva

Macht mit beim Bundesweiten Trikottag am 20. Mai!

Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. //  In 18 Tagen ist es wieder soweit. Am 20. Mai 2025 findet der 3. Bundesweite Trikottag statt. Alle 28 Millionen Sportvereinsmitglieder und 86.000 Sportvereine in Deutschland sind dazu aufgerufen, mitzumachen und einen Tag lang das Trikot ihres Heimatvereins im Alltag zu tragen! Der Trikottag wurde 2023 ins Leben gerufen und ist seit seiner Premiere ein Riesenerfolg. Also, legt Euer Vereinstrikot schon einmal bereit, tragt am 20. Mai die Farben Eures Verein und postet Fotos davon unter dem Hashtag #Trikottag!

Was ist der Trikottag?
Der Trikottag ist seit drei Jahren der nationale Feiertag für den Vereinssport in Deutschland. Er ist eine Aktion des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen. Beim Trikottag geht es darum, Sichtbarkeit für die Sportvereine zu schaffen und für das, was sie tagtäglich für die Menschen und für unsere Gesellschaft leisten. Sport im Verein trägt zur Gesundheit der Menschen bei, er verbindet, ist Motor für Integration und Inklusion und einer der ganz wenigen Orte, an denen Menschen noch zusammenkommen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderer Merkmale. Jede Woche beteiligen und engagieren sich Millionen von Menschen in den 86.000 Sportvereinen in Deutschland. Dieses Engagement und diese Vielfalt wollen wir gemeinsam einen Tag lang auch im Alltag zeigen und sichtbar machen.

Wie kann ich mitmachen?
Das ist ganz einfach: Um beim Trikottag mitzumachen, ziehst Du am 20. Mai Dein Trikot, Sportoutfit, den Trainingsanzug oder sonstige Kleidung Deines Sportvereins an. Und das nicht beim Sport, sondern im Alltag. Geh im Trikot zur Arbeit, Einkaufen, in die Schule, in die Uni und zeige Dich einen Tag lang in den Farben Deines Vereins. Damit zeigen wir gemeinsam, wie viele wir sind und machen zusammen Werbung für unsere Sportvereine! Der Vereinssport in Deutschland hat über 28 Millionen Mitgliedschaften. Wenn alle Sportvereinsmitglieder am 20. Mai ihr Trikottag oder Sportoutfit tragen, können wir im ganzen Land zeigen, wie wichtig uns der Vereinssport ist. Das ist ein starkes Signal an die Gesellschaft und an die Politik.

Wie kann ich anderen zeigen, dass ich mitmache?
Alle sind aufgerufen, ein Foto von sich im Trikot in einer Alltagssituation auf ihren Social-Media-Kanälen zu posten. Unter dem gemeinsamen Hashtag #Trikottag kommen so tausende von Fotos zusammen, die zeigen, wie viele Menschen aus ganz Deutschland an dem Tag für ihren Heimatverein werben. Verknüpf das Foto gerne mit einer Geschichte oder einem Text, was Dir der Sport im Verein bedeutet und warum er etwas Besonderes ist. Egal ob Ausgleich zum Alltag, wertvoller Beitrag zu Deiner Gesundheit, Treffpunkt mit Freunden oder einfach der Spaß, den er Dir bringt. Sag den Leuten da draußen, was der Vereinssport Dir persönlich bedeutet.

In den Social-Media-Trends toppte der Hashtag #Trikottag in den letzten beiden Jahren die Charts, Menschen zeigten sich in ihren Trikots, machten Werbung für ihren Verein und teilten, was ihnen der Sport bedeutet. Das wollen wir gerne gemeinsam in diesem Jahr am 20. Mai wiederholen.

Also macht mit beim 3. Bundesweiten Trikottag und tragt mit Stolz Euer Vereinstrikot im Alltag!

Die Meldung erschien zuerst auf der Website des LSB!

 

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung warnt vor Betrugsversuch

Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. //   Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) warnt Firmen und Institutionen vor Betrugsversuchen mit gefälschten Gebührenforderungen. Auch Sportvereine aus Sachsen sind bereits betroffen. Derzeit versenden Kriminelle Briefe und Mails mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Die Emails zu einem angeblichem digitalen DGUV-Präventionsmodul stammen nicht von der DGUV oder der Berufsgenossenschaft.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) warnt: Derzeit versenden Kriminelle Briefe und Mails mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Die Mails enthalten Anschreiben und Rechnung und richten sich an Betriebe aus dem Gastgewerbe. Die Betreffzeilen variieren und lauten "Schreiben der DGUV zur Einführung des Präventionsmoduls 2025 - Handlungsbedarf" oder "Pflicht zur Teilnahme am DGUV-Präventionsmodul - jetzt umsetzen" oder „Einführung des digitalen Präventionsmoduls zum 1. Juli 2025. Verpflichtende Teilnahme für alle Mitgliedsunternehmen - inkl. Beitragssenkung“ oder "DGUV-Präventionsmodul 2025 - Zustellung von Schreiben und Rechnung".

Darin werden Betriebe und Institutionen über eine angeblich bestehende, verpflichtende Teilnahme an einem Präventionsmodul der DGUV informiert und zur Zahlung einer Teilnahmegebühr an die Berufsgenossenschaft aufgefordert. In den bisher bekannt gewordenen Fällen handelt es sich um Mitgliedsbetriebe der BGN, möglicherweise sind jedoch auch weitere Branchen betroffen. Die Mails und ihre Anhänge erwecken den Eindruck, von der DGUV beziehungsweise der Berufsgenossenschaft zu stammen, sie sind aber nicht echt. Die Logos von DGUV und BGN sowie die Unterschrift des DGUV-Hauptgeschäftsführers Dr. Stefan Hussy werden darin missbräuchlich verwendet. Ein so genanntes Präventionsmodul der DGUV existiert nicht.

Die DGUV hat rechtliche Schritte eingeleitet. Betroffene, die bereits Zahlungen geleistet haben, werden gebeten, ebenfalls Anzeige zu erstatten. Dazu nennt ihnen das Service-Center der BGN unter der Telefonnummer 0621 4456-1581 das Aktenzeichen sowie den Mailkontakt der zuständigen Strafverfolgungsbehörde.

Sollten Sie direkt betroffen sein:
Fragen beantwortet auch die Infoline der gesetzlichen Unfallversicherung unter der kostenfreien Rufnummer 0800 6050404 beziehungsweise unter info(at)dguv.de

Die Meldung erschien zuerst auf der Webiste des LSB!

 

 

Das Juniorteam Sachsen-Anhalt 2025 umfasst 50 Aktive, auch aus Halle

Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. //  Würdiger hätte der Rahmen nicht sein können! Gemeinsam mit dem Team Sachsen-Anhalt für die Olympischen Winterspiele und die Paralympics 2026 in Mailand und Cortina wurden am 24. April im Festsaal der Magdeburger Staatskanzlei 50 junge Athletinnen und Athleten aus 14 Sportarten ins Juniorteam Sachsen-Anhalt berufen. Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, Sportministerin, Dr. Tamara Zieschang, und die Präsidentin des LSB Sachsen-Anhalt, Silke Renk-Lange, übergaben feierlich die Berufungsurkunden.

Die junge Sportlerinnen und Sportler des Juniorteams haben bereits an Welt- oder Europameisterschaften, der Junioren, den European Para Youth Games (EPYG) bzw. dem European Youth Olympics Festival (EYOF) in ihrer Sportart teilgenommen oder im letzten Jahr im Jugendbereich bei Welt- oder Europameisterschaften der Jugend den Titel gewonnen. Das Juniorteam Sachsen-Anhalt, gern auch als „Sprungbrett zu Olympia“ bezeichnet, ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Sport in Sachsen-Anhalt, des Landessportbundes und des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt. Es wird unterstützt von Lotto Sachsen-Anhalt. Rund ein Drittel der Gesamtkosten für das Team in Höhe von 30.000 Euro stammen aus Lotterie-Fördermitteln. Die Förderung der Teammitglieder besteht aus einer jährlichen Grundförderung für die Athlet*innen an den jeweiligen Landesfachverband und einer leistungsbezogenen Komponente, die direkt an die Sportler*innen ausgezahlt wird.

„Von unserem 50-köpfigen Juniorteam Sachsen-Anhalt erhoffen wir uns, dass wieder zahlreiche Sportlerinnen und Sportler den Sprung in die internationale Spitze in ihren Sportarten schaffen“, so LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange bei der Berufung. Sie würden in die Fußstapfen von Ruderolympiasiegerin Julia Lier, Schwimmolympiasieger Lukas Märtens oder Weltmeister Paul Biedermann treten, die allesamt im Juniorteam des Landes ihre erste Sportförderung erhalten haben.

Die 50 Mitglieder im „Juniorteam Sachsen-Anhalt 2025“ sind:

Leichtathletik (11):
Paul Günther (SV Halle)
Lucien Berger (SC Magdeburg)
Oskar Jänicke (SC Magdeburg)
Nick Joel Richardt (SV Halle)
Arvid Kockel (SV Halle)
Anna Hinkelmann (SV Halle)
Alyssa John (SC Magdeburg)
Jassam Abu El Wafa (SV Halle)
Emmanuel Agbo Anih (SV Halle)
Milaine Ammon (SV Halle)
Kajsa Zimmermann (SV Halle)                   

Rudern (11):
Alex Aderhold (SV Halle/HRV Böllberg-Nelson)
Felix Zeymer (SV Halle/HRV Böllberg-Nelson)
Anna Keller (SV Halle/HRV Böllberg-Nelson)
Lara Wernecke (SC Magdeburg)
Leonie Grube (SC Magdeburg)
Tom Hesse (SC Magdeburg)
Moritz Müller (SC Magdeburg)
Sandrine Bartos (SC Magdeburg)
Janina Kröber (SC Magdeburg)
Stella Kreft (SC Magdeburg)
Jannes Korthals (SC Magdeburg)

Schwimmen (11):
Hugo Engelien (SC Magdeburg)
Ewa zur Brügge (SV Halle)
Johannes Liebmann (SC Magdeburg)
Finn-Constantin Kleinheinz (SC Magdeburg)
Anna-Maria Börstler (SC Magdeburg)
Jette Koch (SC Magdeburg)
Lara Braun (SC Magdeburg)
Eric Mühlenbeck (SV Halle)
Seike Schlump (SC Magdeburg)
Luca Schöttge (SC Magdeburg)
Julia Barth (SC Magdeburg)

Wasserspringen (2):
Emily Demi (SV Halle)
Anton Pinkowski (SV Halle)

Kanu-Rennsport (2):
Antonia Pohland (SC Magdeburg)
Konrad Becker (SC Magdeburg)

Kanu-Slalom (2):
Mina Blume (BSV Halle)
Ben Borrmann (BSV Halle)

Basketball (3):
Nicole Brochlitz (SYNTAINICS MBC)
Chinaza Ezeani (SYNTAINICS MBC)
Mika Siegert (SYNTAINICS MBC)

Rodel- und Bobsport (1):
Sarah Neitz (MSC Magdeburg)

Skisport (2):
Kim Amy Duschek (Skiclub Wernigerode 1911)
Jannis Grimmecke (NSV Wernigerode)

Judo (1):
Peppa Plöhnert (SV Halle)

Gewichtheben (1):
Alexandro Chrysochoidis (FAC Sangerhausen)

Fechten (1):
Lea Zoni (Fechtclub Halle)

Gerätturnen (1):
Elias Jaffer (SV Halle)

Handball (1):
Fritz Haake (Dessauer HV)

Die vollständige Meldung ist auf der Website des LSB nachzulesen.

 

Mit Freunden teilen