Online-Webinare LSB4Sports und Mentoring-Programm des LSB
Landesportbund Sachsen-Anahlt e.V. // Termine und Programme des LSB für Vereine im Dezember:
Online Webinare LSB4Sports im Dezember 2024
Bis zum 31. Dezember 2024 können alle Mitgliedsvereine des LSB Sachsen-Anhalt e. V. ihre aktuelle Bestandserhebung in der Vereinsverwaltungsdatenbank LSB4Sports durchführen. An gleicher Stelle kann auch die Pauschalförderung (Vereinspauschale) für 2025 beantragt werden. Die aktuelle Bestandserhebung 2025 wird durch umfangreiche Schulungen zum Umgang mit der neuen Datenbank LSB4Sports begleitet. Am 4. und 17. Dezember 2024 gibt es zwei weitere Online Webinare für Vereine.
Mehrere hundert Vereine haben seit Juni 2024 bereits an den zahlreichen zentralen und dezentralen Online- und Präsenz-Schulungen zur Erstellung der Bestandserhebung in der Vereinsverwaltungsdatenbank LSB4Sports teilgenommen. Für alle Vereine, die noch keine Gelegenheit hatten, die neue Datenbank LSB4Sports kennenzulernen, werden im Dezember 2024 zwei weitere Online-Termine angeboten, für die man sich bereits jetzt anmelden kann:
Online Webinar LSB4Sports
4. Dezember 2024, 18 bis 20 Uhr
Hier gehts direkt zur Anmeldung.
Online Webinar LSB4Sports
17. Dezember 2024, 18 bis 20 Uhr
Hier gehts direkt zur Anmeldung.
Eure Ansprechpartner für alle Fragen zur Bestandserhebung sind:
Antje Wachholz
Telefon: 0345 5279-154
Mail: wachholz(at)lsb-sachsen-anhalt.de
Kristin Hontzek
Sachbearbeiterin Mitgliederverwaltung
Telefon: 0345 5279-153
Mail: hontzek(at)lsb-sachsen-anhalt.de
Die Hotline zur Datenbank LSB4Sports lautet:
Telefon: 0345 5279-203
Die Hotline ist erreichbar:
Dienstags: 9.00 bis 17.30 Uhr
Donnerstags: 9.00 bis 17.30Uhr
Freitags: 12.00 bis 16.00 Uhr
Die vollständige Meldung findet Ihr auf der Website des LSB!
Mentoring-Projekt des LSB
Ihr sucht Nachwuchs oder eine Nachfolge für die Vereins- und Verbandsarbeit?
Das Mentoring-Programm des Landessportbunds zeigt hier neue Perspektiven auf.
Ziel des Programms ist es, Menschen aus bisher unterrepräsentierten Gruppen im Sport darin zu bestärken und zu fördern, Verantwortung im Verein oder Verband zu übernehmen. Im Sport sind
- Frauen,
- Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund,
- People of Colour und
- queere Personen
selten in verantwortungsvollen Positionen. Auch junge Menschen finden sich kaum in diesen Positionen. Deshalb richtet sich das Programm explizit an diese Personengruppen. Eine gezielte Förderung kann nicht nur den Vielfaltsgedanken, sondern zugleich den eigenen Verein durch engagierte Personen stärken.
Gesucht werden ab sofort Mentees und Mentor*innen für das Programm. Im Zeitraum von Februar bis September 2025 arbeiten sie als Tandem aus Mentee und Mentor*in gemeinsam an den Zielen der Mentees. Die Mentor*innen unterstützen und beraten die Mentees mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen in persönlichen regelmäßigen selbstorganisierten Treffen. Drei praxisorientierte Seminarwochenenden zu Selbst- und Führungskompetenzen unterstützen den Mentoring-Prozess.
Nicht nur die Mentees profitieren vom Programm, sondern auch Mentor*innen, die ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Führung und Vielfalt erweitern.
Für Vereine bietet das Programm die Möglichkeit, gezielt engagierten „Nachwuchs“ für Verantwortungspositionen zu entwickeln. So ist es auch möglich, ein Tandem aus Mentee und Mentor*in aus dem eigenen Verein ins Programm zu entsenden und so einen Rahmen für Wissens- und Erfahrungsweitergabe innerhalb des Vereins zu finden.
Die Teilnahme am Programm ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Mentor*innen erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung sowie eine Fahrtkostenerstattung für die Seminarwochenenden.
Mehr Informationen und die Ausschreibung des Programms gibt es im Anhang und hier.
Bis zum 13. Dezember 2024 ist eine Bewerbung über das Bildungsportal des LSB möglich.
Das Mentoring-Programm wird von der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) finanziell gefördert.
Mehr zum Mentoring-Programm erfahrt ihr auf der Website des LSB!