SWH Webbanner
KategorieNews
j.schenk

Jetzt bewerben! Landesleistungszentren und -stützpunkte und Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Zusammenfassung: 

Der Landessportbund Sachsen-Anhalt informiert auf seiner Website über Bewerbungsfristen für Wettbewerbe bzw. Anerkennungen:

Bilder: 
Bild: 

Landesleistungszentren und Landesleistungsstützpunkte – Jetzt bewerben! (bis 30. September)

Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. // Ab sofort können Sportvereine in Sachsen-Anhalt über Ihren jeweiligen Landesfachverband Anträge auf Anerkennung als Landesleistungszentrum (LLZ) für die Jahre 2025 bis 2028 oder Landesleistungsstützpunkt (LSTP) für die Jahre 2025 und 2026 stellen. Die Landesfachverbände müssen die Anträge bis spätestens 30. September 2024 beim Landessportbund (LSB) einreichen.

Die Landesleistungszentren sind vom LSB anerkannte sportartspezifische Zentren eines Landesfachverbandes für Landeskader und ausgewählte Talente in einer olympischen bzw. paralympischen Programmsportart und auch für World Games Sportarten. Ziel ist es, Sportlerinnen und Sportler für ein späteres Hochleistungstraining vorzubereiten. Die LLZ werden für den Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028 durch den LSB berufen.

Landesleistungsstützpunkte sind vom LSB anerkannte Vereine, die die Voraussetzungen erfüllen, um talentierte Kinder und Jugendliche im Grundlagentraining auf eine weiterführende leistungssportliche Karriere in einer Sportart vorzubereiten. Die LSTP werden für den Zeitraum vom 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2026 vom LSB benannt.

Beantragung Landesleistungszentren (LLZ) und Landesleistungsstützpunkte (LSTP)

Dem LSB sind die Anträge bis zum 30. September 2024 durch die Landesfachverbände (LFV) zur Bestätigung einzureichen. Anträge, die nach diesem Termin im LSB eingehen, bleiben unberücksichtigt (Ausnahme: Deutsche Jugendmeisterschaften, die nach dem Stichtag stattfinden, werden auf Antrag des jeweiligen LFV bis Ende des Jahres 2024 für die Beantragung als LSTP berücksichtigt). Die vollständigen Anträge mit den entsprechenden Nachweisen und erforderlichen Unterschriften sind im LSB digital oder auf dem Postweg einzureichen.

Die Anerkennungskriterien und das Beantragungsformular für die LLZ und die LSTP sowie alle wichtigen Details finden Sie hier.

Informationen und Rückfragen an:

LSB Sachsen-Anhalt
Referentin Nachwuchsleistungssport
Judith Pusch
0345 5279-125
pusch@lsb-sachsen-anhalt.de

Die komplette Meldung gibt es auf der Website des LSB!

 

Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" (Bis 31. August bewerben)

Landesssportbund Sachsen-Anhalt e.V. // Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat den bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2024 gestartet. Gesucht werden zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, so auch im Sport, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Es winken Preisgelder in Höhe von 2.000 € bis zu 10.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2024 möglich.

Ziel des Wettbewerbs ist es, bewährte und erfolgreiche Projekte zu würdigen und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Gesucht sind Vorbilder und Erfolgsgeschichten der engagierten Zivilgesellschaft, die als "Best-Practice-Beispiele" zur Inspiration und Motivation dienen. Anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" möchten die bpb insbesondere Projekte zur Bewerbung auffordern, die das Grundgesetz auf kreative und nachhaltige Weise mit Leben füllen. Die jährlich rund 50 Preistragenden erwarten Preisgelder von 2.000 bis zu 10.000 Euro. Mit der Auszeichnung werden die Preistragenden Teil des Aktiv-Netzwerks und können von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem bundesweiten Erfahrungsaustausch mit anderen Preisträgerprojekten profitieren.

Mehr über den Landessieger 2023, das Tanzprojekt "One Community", ist auf der Website des LSB nachzulesen.

Ihr habt auch ein tolles Projekt, bei dem Demokratie und Toleranz gepflegt werden? Dann bewerbt Euch bis zum 31, August 2024 im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs!

Weitere Informationen zum Wettbewerb, die diesjährigen Schwerpunktthemen sowie die Teilnahmebedingungen findet Ihr hier: www.bpb.de/aktiv-wettbewerb-2024

Kontakt für Rückfragen:
Gesine Gerdes
030 254504-464
aktiv(at)bpb.de

Mit Freunden teilen